Direkt-Link zum Seiteninhalt Sehhilfe wieder ausschalten
Platzhalter

Wenn Sie sich hier wiederfinden.

Krise.
 

Die Situation eskaliert und es gibt kein Halten mehr. Zum eigentlichen Problem gesellen sich viele andere. Felder für Krisen: Qualität, Produkt­entwicklung, Projekt, Versor­gung. Die Ver­ant­wort­lichen sind Getriebene und es fällt ihnen schwer, einen küh­len Kopf zu behalten und Struk­tur in das Problem zu brin­gen. Wer kennt sich schon aus mit Krisen­be­wältigung?
 

Sie erreichen die Ausbringung nicht.

Eine Maschine bringt die Leis­tung nicht, erhöhter Aus­schuss mindert die Aus­brin­gung zusätzlich. Das stört den Produktionfluss erheb­lich. Nicht ge­nutz­te Kapazi­tät kommt nie wieder. Die Kun­den­­­ver­sor­gung wird knapp und die Kommunikation schwie­rig, Zusatzschichten und Son­der­lieferungen dro­hen. Jede weitere Un­re­gel­mä­ßig­keit bringt das Fass zum Überlaufen.

Wenn der Ausschuss Ihnen den Schlaf raubt.

Der Ausschussanteil in Ihrer Fertigung steigt.  Zusätz­liche Prüfungen sind unab­dingbar. Der Ressourcen­­verbrauch schlägt sich im Ergebnis nieder. Die Ka­pa­zi­tät der Anlagen reicht nicht aus, um Ihren Kunden sicher zu versorgen. Sie brauchen eine schnelle und nach­hal­ti­ge Lösung.


 

Prozessoptimierung.
 

Die Signale sind eindeutig. Kennzahlen belegen, dass der Prozess besser laufen muss: weniger Ressourcen, schneller, sicherer, flexibler. Die Aussagen Ihrer Mitar­bei­ter unterstützen das. Welche Potenziale stecken noch in dem Prozess? Mit welchem Aufwand kann er optimiert werden? Sie sollten heute anfangen.

 

Läuft Ihr Unternehmen rund?

Sind Sie zufrieden mit der aktuellen Situation? Sie vermuten, dass es auch besser geht. Andere zeigen es: Kosten sen­ken, Qualität steigern, schneller werden, Zusammenarbeit ver­bessern, innovativer werden.

In allen Bereichen fehlerfrei ablaufende Wertschöpfung ist ein Erfolgsrezept für Ihr Unternehmen. Diesen Zustand muss sich jedes Unternehmen durch permanente Verbesserung erar­bei­ten.

Große Potenziale stecken in der ganzheitlichen Optimierung der Wertschöpfungskette über eigene Unternehmensgrenzen hin­weg. Nicht alle Zustände kann man so einfach selbst ändern. Manchmal brauchen Sie die Mitwirkung anderer.

Wo genau liegen die Potenziale Ihres Unternehmens? Welche Hebel müssen bewegt werden, damit sich das Schiff in die richtige Richtung bewegt und Fahrt aufnimmt? Ursache und Wirkung liegen häufig auf verschiedenen Ebenen.

 

 


Bevor Sie optimieren, müssen Sie das System definieren und verstehen und Ziele finden. Dann suchen Sie nach einfachen Lösungen — auch in komplexen Systemen!

Bilden Sie Prioritäten nach strategischen Aspekten und wirt­schaft­lichem Vorteil für Ihr Unternehmen. Berücksichtigen Sie auch Wechselwirkungen. Es zeigt sich schnell, wo sie am wir­kungsvollsten angreifen können.  

Was Sie dazu be­nötigen, sind die richtigen Fähig­keiten in aus­reichen­der Menge. Entschei­den Sie selbst, was Sie schnell und sicher selbst lösen können, was noch warten muss und wofür Sie sich Unterstützung holen müssen. Welche Potenziale können Sie für Ihr Unternehmen heben.

Am Ende gewinnt derjenige, der Probleme und anstehende Auf­gaben schnell und nachhaltig löst, indem er alle Möglich­kei­ten nutzt. Das bringt Ihnen schnell Vorteile und aus dieser ver­bes­serten Perspektive lassen sich weitere Potenziale entdecken.

So können Sie schnell besser werden!

Knowhow? Konzept? Kapazität? Fähigkeit? Krise? Umsetzung? Analyse? Projekt? Wir unterstützen Sie.

Barrierefreiheit
Anschrift
zeroppm
Karl-Brand-Straße 84 5
97422 Schweinfurt

Tel +49 9721 94 27 750
Fax +49 9721 94 27 823