Wenn Sie sich hier wiederfinden.
Krise.
Die Situation eskaliert und es gibt kein Halten mehr. Zum eigentlichen Problem gesellen sich viele andere. Felder für Krisen: Qualität, Produktentwicklung, Projekt, Versorgung. Die Verantwortlichen sind Getriebene und es fällt ihnen schwer, einen kühlen Kopf zu behalten und Struktur in das Problem zu bringen. Wer kennt sich schon aus mit Krisenbewältigung?
Sie erreichen die Ausbringung nicht.
Eine Maschine bringt die Leistung nicht, erhöhter Ausschuss mindert die Ausbringung zusätzlich. Das stört den Produktionfluss erheblich. Nicht genutzte Kapazität kommt nie wieder. Die Kundenversorgung wird knapp und die Kommunikation schwierig, Zusatzschichten und Sonderlieferungen drohen. Jede weitere Unregelmäßigkeit bringt das Fass zum Überlaufen.
Wenn der Ausschuss Ihnen den Schlaf raubt.
Der Ausschussanteil in Ihrer Fertigung steigt. Zusätzliche Prüfungen sind unabdingbar. Der Ressourcenverbrauch schlägt sich im Ergebnis nieder. Die Kapazität der Anlagen reicht nicht aus, um Ihren Kunden sicher zu versorgen. Sie brauchen eine schnelle und nachhaltige Lösung.
Prozessoptimierung.
Die Signale sind eindeutig. Kennzahlen belegen, dass der Prozess besser laufen muss: weniger Ressourcen, schneller, sicherer, flexibler. Die Aussagen Ihrer Mitarbeiter unterstützen das. Welche Potenziale stecken noch in dem Prozess? Mit welchem Aufwand kann er optimiert werden? Sie sollten heute anfangen.
Läuft Ihr Unternehmen rund?
Sind Sie zufrieden mit der aktuellen Situation? Sie vermuten, dass es auch besser geht. Andere zeigen es: Kosten senken, Qualität steigern, schneller werden, Zusammenarbeit verbessern, innovativer werden.
In allen Bereichen fehlerfrei ablaufende Wertschöpfung ist ein Erfolgsrezept für Ihr Unternehmen. Diesen Zustand muss sich jedes Unternehmen durch permanente Verbesserung erarbeiten.
Große Potenziale stecken in der ganzheitlichen Optimierung der Wertschöpfungskette über eigene Unternehmensgrenzen hinweg. Nicht alle Zustände kann man so einfach selbst ändern. Manchmal brauchen Sie die Mitwirkung anderer.
Wo genau liegen die Potenziale Ihres Unternehmens? Welche Hebel müssen bewegt werden, damit sich das Schiff in die richtige Richtung bewegt und Fahrt aufnimmt? Ursache und Wirkung liegen häufig auf verschiedenen Ebenen.
Bevor Sie optimieren, müssen Sie das System definieren und verstehen und Ziele finden. Dann suchen Sie nach einfachen Lösungen — auch in komplexen Systemen!
Bilden Sie Prioritäten nach strategischen Aspekten und wirtschaftlichem Vorteil für Ihr Unternehmen. Berücksichtigen Sie auch Wechselwirkungen. Es zeigt sich schnell, wo sie am wirkungsvollsten angreifen können.
Was Sie dazu benötigen, sind die richtigen Fähigkeiten in ausreichender Menge. Entscheiden Sie selbst, was Sie schnell und sicher selbst lösen können, was noch warten muss und wofür Sie sich Unterstützung holen müssen. Welche Potenziale können Sie für Ihr Unternehmen heben.
Am Ende gewinnt derjenige, der Probleme und anstehende Aufgaben schnell und nachhaltig löst, indem er alle Möglichkeiten nutzt. Das bringt Ihnen schnell Vorteile und aus dieser verbesserten Perspektive lassen sich weitere Potenziale entdecken.